Das Netzwerk der Bochumer Europaschule feierte den Europatag 2025 unter diesem Motto am Hellweg-Gymnasium
Mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass die Europaschulen aus Hattingen, Herne und Bochum den Europatag gemeinsam feiern.
Dies war natürlich auch in diesem Jahr wieder der Fall.
Um allen Teilnehmenden gerecht zu werden (im Netzwerk sind Grundschulen, Gymnasien und Berufsschulen vertreten), hat der Europakurs 10 von Frau Spyrka in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit den anderen Schulen ein ganz besonderes Programm auf die Beine gestellt.
Am 05.05.25 bekamen wir an unserer Schule Besuch von den Kindern der Grundschule Linden, die an ihrer Schule an der ,,Europa-AG“ teilnehmen. Unser Kurs organisierte einen Workshop für die Kinder (dafür mussten Konzepte erstellt und die Umsetzung geplant werden).
Am Montag wurden die Kinder zunächst mit der Europahymne von dem Europakurs begrüßt und bekamen den Songtext, damit sie mitsingen konnten (es stellte sich zu unserem Erstaunen heraus, dass alle Kinder sehr textsicher waren und sogar eine eigene Strophe für ihre Schule zur Melodie der Europahymne singen konnten). Im Anschluss fand ein kleines Brainstorming statt. Im Stehkreis warfen sich die Schülerinnen und Schüler einen Ball zu und „brainstormten“ ihr Vorwissen zu Europa. Zudem hielten zwei Schülerinnen aus dem Europakurs eine kurze kindgerechte Präsentation zum Thema, damit die Kinder ein wenig mehr Vorwissen für ihre Plakate sammeln konnten.
Danach wurde es aufregend: Die Kinder der Grundschule Linden wurden in drei Gruppen aufgeteilt und durften endlich an den von uns vorbereiteten Workshops teilnehmen.
Damit es ein wenig Abwechslung gab, durchliefen die Kinder unterschiedliche Stationen. Die Aufgabe in einem Workshop war es z. B., Gruppenplakate zum Thema ,,Europa in der Zukunft“ zu erstellen. Die Kinder hatten ein super Vorwissen und somit auch tolle Gestaltungsideen.
Ihre Ergebnisse wurden dann am Europatag (08.05.25) vor unserer Schule ausgestellt und von den anderen Schülerinnen und Schülern unserer Partnerschulen bewundert.
Das Highlight des Tages für die Kinder war sicher die „Hellweg-Europameisterschaft“. Auf unserem Schulhof gab es einige Sportspiele, bei denen die Kinder ihr Können unter Beweis stellen konnten. Die Gewinner aus jeder Gruppe wurden am Ende des Tages mit einer Urkunde ausgezeichnet. Außerdem gab es noch einen Workshop, bei dem die Kinder Buttons mit Europa-Symbolen gestalten durften. Diese wurden stolz getragen! Und zu guter Letzt hat der Europakurs noch ein „Glücksrad“ mit bekannten Sehenswürdigkeiten aus Europa aufgestellt, welche die Kinder erkennen und benennen mussten. Bei jeder richtigen Antwort gab es natürlich eine kleine Belohnung.
Vielen Dank, liebe Schülerinnen und Schüler der Grundschule Linden, für eure tolle Mitarbeit. Der Vormittag mit euch hat uns sehr viel Spaß gemacht!
Ein ähnlicher Workshop wurde am 6.5. vom Neuen Gymnasium an der Grundschule Europaschule Herne durchgeführt. Die Kinder erstellten ebenfalls wunderbare Plakate, die am 8.5. dann am Hellweg-Gymnasium präsentiert wurden. Vielen Dank für eure großartige Arbeit!
Unser Europakurs war dann auch in die Vorbereitungen unserer Feier zum Europatag am 8. Mai in unserer Aula eingebunden. Wir schmückten unsere Schule für diesen besonderen Tag mit Ballons und stellten die Plakate, die die Kinder aus den Grundschulen gestaltet hatten, aus. Als man unsere Aula betrat und von Arne und Julian, zwei Schülern unseres Europakurse, die die Veranstaltung moderierten, begrüßt wurde, spürte man direkt das „Europa-Feeling“
Das Netzwerk der Europaschulen lud zudem Milad Tabesch (Ruhrpott für Europa) ein, um mit allen Schülerinnen und Schülern der Netzwerkschulen über die Zukunft Europas ins Gespräch zu kommen. Dabei wurden Hoffnungen und Sorgen der Teilnehmenden deutlich zur Sprache gebracht und es kam zu einem interessanten und vielseitigen Austausch.
Unser Schulleiter Herr Jakat und Herr Steinbach als Vertreter der Stadt Bochum machten in ihren Ansprachen die Wichtigkeit der intensiven europäischen Zusammenarbeit – insbesondere mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen – deutlich. Der Europakurs und die eingeladenen Schulen bereitete sich sorgfältig auf Milad Tabeschs Besuch vor und wir fühlten uns geehrt, ihn an so einem wichtigen Tag an unsere Schule begrüßen zu dürfen.
Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement und freuen uns auf den nächsten Europatag, an dem wir dann an einer anderen Netzwerkschule zu Gast sein werden.
Kamila Musiol und Beke Olikagu aus der 10a
Das Netzwerk der Bochumer Europaschule feierte den Europatag 2025 unter diesem Motto am Hellweg-Gymnasium