Wir sehen dich! Individuelle Förderung am Hellweg-Gymnasium

„Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsfrage für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum!“
Bildquelle: Hans Traxler, Chancengleichheit, in: Michael Klant (Hrsg.), Schul-Spott: Karikaturen aus 2500 Jahren Pädagogik, Fackelträger, Hannover 1983, S.25.

Zugegeben: Diese Karikatur von Hans Traxler, die eine Analogie zum Lernalltag vieler Kinder darstellt, ist ziemlich alt! Das erste Mal datiert veröffentlicht wurde sie im Jahre 1975. Als der Karikaturist, der hauptberuflich gar nicht im Bildungssektor beheimatet war, vor knapp 50 Jahren gebeten wurde, die damaligen Neuerungen, die sich durch die Einführung eines vereinheitlichten Abiturs ergaben, zu illustrieren, entstand das obige Cartoon. Die Interpretationen des Cartoons schwanken seit jeher zwischen der Darstellung von Chancengleichheit und der Kritik an Unfairness.

Seit seinem erstmaligen Druck wird der Cartoon immer wieder nachgedruckt, neu veröffentlicht und abgewandelt, um auch gegenwärtigen Realitäten zu entsprechen.  Und das macht Sinn! Im Laufe der Zeit verändern sich immer wieder die Rahmenbedingungen des Lehrens und Lernen und somit wandeln sich auch die Ansprüche an die Schülerinnen und Schüler. Die Anforderungen und Ziele, die die Lehrpläne und überfachlichen Aufgaben, wie zum Beispiel die Sprach- und die Medienbildung an die Kinder stellen, müssen alle erreichen – ganz unabhängig von ihren individuellen Stärken, Interessen und Fähigkeiten. Aus diesem Grund schreibt das Hellweg-Gymnasium die individuelle Förderung auf dem Weg zum Erreichen aller festgesetzten Ziele groß!

Lassen Sie uns noch kurz bei dem Bild des Baumes bleiben, den es zu erklimmen gilt:

1. Die meisten Schülerinnen und Schüler erreichen die Baumkrone in einem zu erwartbaren Tempo – nichtsdestotrotz sollte ihre Erfahrung eine gesunde Mischung aus Fördern und Fordern sein.

2. Manche Kinder haben Probleme beim Bezwingen des Baumes, entweder in bestimmten Abschnitten des Baumes, die Abstände zwischen den Ästen hier einfach zu groß sind, oder zum Beispiel da sie Höhenangst haben. In solchen Situationen gilt, es maßgeschneiderte kurz- oder auch längerfristige Maßnahmen zu finden.

3. Es gibt aber auch immer wieder sehr erprobte Kletterinnen und Kletterer, die den Baum in sehr kurzer Zeit erklimmen können. Auch solche Kinder, die entweder in ausgewählten Feldern oder aber über die gesamte Anforderungsbreite hinweg besonders begabt sind, haben wir im Blick und fordern diese auf dem Weg nach oben gezielt.

Im Folgenden finden Sie und findet ihr genauere Informationen zu den drei Pfeilern der individuellen Förderung am Hellweg-Gymnasium und den dazugehörigen Maßnahmen und Angeboten.

1. Block

Schauen Sie sich dazu gerne die Beiträge der einzelnen Fachschaften an: https://hellweg-gymnasium.de/unterricht-und-mehr/unterrichtsfaecher/

Neben den klassischen Wahlpflichtfächern Latein und Französisch, zwischen denen die Schülerinnen und Schülern im Zuge der WP I-Wahl für die Klasse 7 wählen können, bieten vor allem die Wahlpflichtfächer für die Klassenstufe 9 einige abwechslungsreiche und interessensorientierte Optionen:

  • Bio-Chemie
  • Sport-Gesellschaft
  • Mathe-Informatik
  • Europa (Politik-Wirtschaft)
  • Latein

Als Mitglied des Netzwerkes Zukunftsschule NRW arbeitet das Hellweg-Gymnasium in einer Arbeitsgruppe aktiv zum Thema „Anbahnung eines fächerübergreifenden Lesemethoden- und -Strategieportfolios. Ziel ist hierbei die Erweiterung der Lesekompetenz im Hinblick auf die Etablierung einer Lesekultur. Dieses Projekt bildet einen wichtigen Baustein unserer Sprachförderung.

Die einzelnen Fachschaften nehmen an diversen Wettbewerben teil. Hierbei nimmt in vielen Fällen die gesamte Lerngruppe teil, wie zum Beispiel beim mathematischen Känguru Wettbewerb oder bei der Big Challenge aus dem Fachbereich Englisch.

Im Rahmen des bilingualen Abiturs bieten wir das Sprachzertifikat CertiLingua teil. Für nähere Informationen schauen Sie bitte hier.

Bei unserer Sprachförderung im Kontext der Zuwanderung ist zwischen der sprachliche Erstförderung von neu zugewanderten Kindern und der Anschlussförderung für unsere Regelschülerinnen und -schüler zu unterscheiden. In beiden Fällen ist Frau Dr. Vordermark die Ansprechpartnerin, an die Sie sich bei weiteren Fragen gerne wenden können.

In den internationalen Klassen bieten wir das Projekt Neue Wege gehen in Kooperation mit der Fachschaft Germanistik der Ruhr Universität Bochum zur Förderung mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler an. Es wird einerseits als Unterstützung bei “Defiziten” verstanden, richtet sich aber auch an besonders begabte Kinder. Die Förderung der Mehrsprachigeit wird hier als Ressource und nicht als Defizit verstanden.

Für nähere Informationen nutzen Sie bitte diesen Link.

Für genauere Informationen nutzen Sie bitte diesen Link.

Für genauere Informationen nutzen Sie bitte diesen Link.

Für genauere Informationen nutzen Sie bitte diesen Link.

2. Block

Ziel der Hamburger Schreibprobe, die bei uns direkt zu Beginn in Klassenstufe 5 durchgeführt wird, ist es, die Rechtschreibleistung zu überprüfen sowie die Kompetenzen bei der Nutzung verschiedener Rechtschreibstrategien zu erfassen. Auf Basis dieser Diagnose kann anschließend zielgenauer gefördert werden.

Viermal pro Schuljahr, zeitlich orientiert an den Zeugnissen sowie den Elternsprechtagen, nominieren Fachlehrerinnen und Fachlehrer der s.g. Fächergruppe I (Mathematik, Englisch, Deutsch, Französisch und Latein) Schülerinnen und Schüler für das Förderband, wenn diese fachliche Defizite aufweisen. Nach Rückmeldung der Eltern haben die Schülerinnen und Schüler dann in einem der o.g. Fächer eine Förderstunde pro Woche, um die fachlichen Defizite gemeinsam mit einer Fachlehrkraft aufzuarbeiten. Hierbei kommen in der Regel ausschließlich Kinder einer Jahrgangsstufe zusammen. Die Teilnahme ist nach Anmeldung durch Eltern für ein Quartal verbindlich.

Eltern können auch ohne vorherige Nominierung durch die Fachlehrkräfte den Wunsch äußern, Ihre Kinder anzumelden. Je nach Kapazitäten ermöglichen wir das.

Zusätzlich zu der oben vorgestellten Option der Förderbänder oder als Alternative zu ebendiese bietet das Hellweg-Gymnasium auch die Option der individuellen Lernbetreuung an. Hierbei begleiten und unterstützen vorab ausgebildete Schülerinnen und Schüler aus höheren Jahrgangsstufen zeitweise jüngere Kinder beim Lernen, Vorbereiten auf Klassenarbeiten und Aufarbeiten von fachlichen Defiziten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Vertiefungsfächer sind integraler Bestandteil der gymnasialen Oberstufe und dienen der individuellen Förderung in Deutsch, Mathematik und den fortgeführten Fremdsprachen. Der Unterricht ist stark binnendifferenziert und richtet sich an alle Leistungsniveaus und dient der individuellen Lernprogression. Fachliche und methodische (Oberstufen-)Kompetenzen werden gezielt gefördert. Am Hellweg-Gymnasium werden sie als zweistündige Halbjahrskurse in der Einführungsphase angeboten. Ein Fachwechsel zum Halbjahr ist möglich. Die Kurse werden nicht benotet und sind nicht versetzungswirksam. Die Teilnahme wird auf dem Zeugnis bescheinigt.

  • die Koordinierenden
  • die Schulsozialarbeit

Hier stellt sich unser Schulsozialarbeiterin, Isabelle Tobiasky, mit ihren Aufgabenfeldern bei Ihnen vor.

  • Schulpsychologische Beratung

Im Rahmen der schulpsychologischen Beratung findet auch eine Beratung zu Lernproblemen statt. Diese umfasst verschiedene Lernmethoden und Arbeitstechniken, die die Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess unterstützen sowie Maßnahmen, die den Lernprozess strukturieren.

Die Lernferien sind ein zweigeteiltes Projektangebot des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW in Kooperation mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Eines dieser beiden Teilangebote befasst sich im Besonderen mit dem Bereichen Lernen lernen und unterstützt in einem losgelösten Ambiente dabei, die für den Lernerfolg notwendigen Lernwerkzeuge zu fördern. Weitere Infos finden Sie hier.

3. Block

Zu unseren beiden Profilen finden Sie auf unserer Homepage ausführliche weitere Informationen:

Genauere Informationen finden Sie unter diesem Link.

Zu der Arbeit im Bereich Europaschule können Sie sich hier informieren.

Insgesamt finden sich zahlreiche Angebote zum intarnationalen Austausch im Rahmen von ERASMUS-Projekten und Schüleraustausch-Programmen. Informieren Sie sich gerne unter diesem Link.

Als eine grundlegende Maßnahme im Zuge der Förderung der M.I.N.T. Kompetenzen sehen wir die Durchführung von Schülerexperimenten im Fachunterricht der Naturwissenschaften. Dieser sehr Lernenden- und Kooperationsfokussierte Ansatz stärkt neben den fachlichen Kompetenzen insbesondere auch die Sozialkompetenzen. Eine gezielte Stärkung der Recherchekompetenz und Quellenbewertung, jeweils integraler Bestandteil unserer Medienkonzeptes, findet im Biologieunterricht der Klassen 8 sowie im Chemieunterricht der Klassen 9 durch Vortragsreihen statt, die die Schülerinnen und Schüler selbstständig gestalten. Die Stärkung fachbezogener digitaler Kompetenzen ist im Fachunterricht der Naturwissenschaften stets angelegt und mitgedacht. So werden experimentelle Daten zum Teil mit Bluetooth-Messsonden erfasst und anschließend digital weiterverarbeitet. Die 8. Klassen nehmen darüber hinaus jährlich an den HEUREKA-Wettbewerbswochen zum Thema „Mensch und Natur“ teil. Weitere Infos dazu finden Sie hier.
Es finden auch immer wieder naturwissenschaftliche Arbeitsgemeinschaften, wie z.B. Basteln & Tüfteln, oder Projekte statt. Diese führen regelmäßig zu Teilnahmen an Wettbewerben und leisten einen wertvollen Beitrag zur individuellen Neigungsförderung. Einen kleinen Einblick erhalten Sie hier.

Das aktuelle AG-Angebot finden Sie hier.

Über die aus der Sekundarstufe I bekannten Fächer hinaus erweitert sich das Fächerangebot in der Oberstufe um Spanisch, Erziehungswissenschaften, Philosophie, Psychologie, Informatik und Technik.

Regelmäßig werden am Hellweg-Gymnasium leistungsstarke Schülerinnen und schüler für die Lernbetreuung jüngerer Schülerinnen undSchüler ausgebildet. Genauere Informationen finden Sie hier.

Auch die Ausbildung zu Sporthelferinnen und Sporthelfern wird regelmäßig angeboten, wie Sie unter diesem Link nachlesen können.

Die Schulsanitäter werden in Jahrgang 7 ausgebildet. Die Ausbildung umfasst einen Blocktag und zwei Nachmittage und wir besuchen das Bergmannsheil für einen Projekttag. Es ist möglich im Rahmen dieser Ausbildung den Erste-Hilfe-Schein des DRKs zu erwerben. Einsatzmöglichkeiten der Sanis sind der Wochendienst, die Jahrgangsstufenturniere, die BJS, der TdoT und der Hellweg-Lauf.

Was ist die OLMUN?

Bei der OLMUN handelt es sich um ein Planspiel der Vereinten Nationen, das seit 2001 jährlich in Oldenburg stattfindet und von durchschnittlich etwa 700 Jugendlichen aus 15 Nationen besucht wird. Ähnliche Veranstaltungen gibt es auch in anderen Städten.

Während der Simulation nehmen die Teilnehmenden die Rolle eines UN-Mitgliedstaates ein und arbeiten an vier Tagen aus der Sicht ihres Landes an aktuellen internationalen Problemen und Herausforderungen. Sie arbeiten in unterschiedlichen Komitees und simulieren die UN-Generalversammlung auf Englisch. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite (http://www.olmun.org/).

Welche Kompetenzen werden geschult?

Die Teilnahme an diesem Projekt bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, sich intensiv mit zentralen Fragen und Herausforderungen der internationalen Politik auseinanderzusetzen. Diese praktische Erfahrung bietet Einblicke in die Komplexität und die Herausforderungen der Global Governance und bereitet die Teilnehmenden auf zukünftige Aufgaben in einer vernetzten Welt vor.

Zudem verbessern sie ihre Fremdsprachenkenntnisse, da die „Amtssprache“ während dieser Simulation Englisch ist. Die Jugendlichen schulen ihre rhetorischen und diplomatischen Fähigkeiten sowie ihr Verhandlungsgeschick. Generell kann man sagen, dass hier Strukturen und Formalitäten eingeübt werden, die in vielen Berufsbereichen anzutreffen sind (z.B. von einer Redeordnung in Versammlungen über den Umgang mit Vorlagen und Beschlüssen bis hin zu einer Kleiderordnung).

Des Weiteren erlaubt die Konferenz den Teilnehmenden, ihre interkulturellen Kompetenzen zu stärken, da Jugendliche aus unterschiedlichsten Ländern zu diesem Termin zusammenkommen. Kontakte können geknüpft werden und internationale Freundschaften können entstehen.

In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass die Teilnahme an der OLMUN u.a. in Bewerbungsverfahren für Studium und Ausbildung für unsere Schülerinnen und Schüler von Vorteil war.

Die einzelnen Fachschaften nehmen an diversen Wettbewerben teil. Hierbei nimmt entweder die gesamte Lerngruppe teil, wie zum Beispiel beim mathematischen Känguru Wettbewerb oder bei der Big Challenge aus dem Fachbereich Englisch. Es gibt aber auch eine Vielzahl an Wettbewerb-Angeboten, die sich an einzelne, besonders begabte Schülerinnen und Schüler richtet. Exemplarisch möchten wir hier auf einige Beispiele verweisen:

  • der Bundesweiten Vorlesetag (z.B. im November 2024)
  • Facharbeiten-Wettbewerb im Fach Geographie der Bochumer Gesellschaft für Geographie (z.B. im Jahr 2021)
  • Internet-Teamwettbewerb 2024 des Institut français (z.B. im Februar 2024)
  • Essay-Wettbewerb im Fach Deutsch (siehe auch hier)
  • Young Artist Wettbewerb Bochum (wie im Juni 2023)
  • zahlreiche sportliche Wettbewerbe unserer Schulmannschaften

Einen Bericht über die regelmäßig stattfindenden Wettbewerbe finden Sie z.B. hier.

Für diese tolle Möglichkeit der Förderung und Vernetzung mit anderen Jugendlichen sprechen wir einzelne Schülerinnen und Schüler gezielt an.

Die Lernferien sind ein zweigeteiltes Projektangebot des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW in Kooperation mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Eines dieser beiden Teilangebote befasst sich im Besonderen mit dem Bereichen Begabungen fördern und bietet besonders leistungsstarken Kindern die Möglichkeit, sich mit spanenden Themen zu befassen, die über den Schulalltag hinausgehen. Weitere Infos finden Sie hier.

Vergleichen Sie bitte hier.

Wenn Sie sich für diesen Bereich interessieren, finden Sie hier weitere Informationen.

In enger Zusammenarbeit mit anderen (Bochumer) Schulen bahnt das Hellweg-Gymnasium Wege im Bereich individueller Förderung. (vgl. hier)

Im Bereich Schulentwicklung kooperiert das Hellweg-Gymnasium mit dem zuständigen Büro der Bezirksregierung.

Letzte News

News Archiv

© Copyright | Hellweg-Gymnasium Bochum Europaschule in NRW